Anhaltische Landesgeschichte | Geschichte des Dreißigjährigen Krieges | Selbstzeugnisforschung | Allgemeine Geschichte | Historische Traumforschung
Stand: 31.07.2024
Anhaltische Landesgeschichte
- Johann Christoph von ARETIN (Hg.), Tagebuch des Prinzen Christian von Anhalt, über die Kriegsvorfälle des Iahres 1620, in: Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der pfalzbairischen Centralbibliothek zu München 2.6 (1804), S. 65–96, 3.1 (1804), S. 49–112, und 3.2 (1804), S. 49–112. [OPAC]
- Gabriele BALL / Klaus CONERMANN/ Andreas HERZ / Helwig SCHMIDT-GLINTZER, Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680). Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden / Wolfenbüttel 2017. [OPAC]
- Johann Christoph BECKMANN, Historie des Fürstenthums Anhalt: Von dessen Alten Einwohnern und einigen annoch vorhandenen Alten Monumenten/ Natürlicher Gütigkeit/ Eintheilung/ Flüssen/ Stäten/ Flecken und Dörfern/ Fürstl. Hoheit/ Geschichten der Fürstl. Personen/ Religions-Handlungen/ Fürstlichen Ministris, Adelichen Geschlechtern/ Gelehrten/ und andern Bürger-Standes Vornehmen Leuten ..., 7 Teile in 2 Bänden, Zerbst 1710. [OPAC] [Digitalisat]
- Johann Christoph BECKMANN, Accessiones Historiae Anhaltinae: Von unterschiedenen Das Hoch-Fürstl. Hauß Und Fürstenthum Anhalt Belangenden Materien sampt dazu gehörigen Documenten: Wobei zugleich Eine Continuation Der ... Anhaltischen Geschichte von A. 1709. biß 1716. ..., Zerbst 1716. [OPAC] [Digitalisat]
- Bibliographie zur Geschichte Anhalts (Beilage zu: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde), 12 Bde., Köthen 1995-2017. [OPAC]
- Karl-Heinz BÖRNER, Anhalt-Bernburg-Harzgerode. Ein Duodezfürstentum auf Zeit, in: Harz-Zeitschrift 64 (2012), S. 82–94. [OPAC]
- Jan BRADEMANN, Reformierte Konfessionalisierung oder konfessionelle Koexistenz?, in: Tagungsband. Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt (Sonderband der Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde), Köthen 2012, S. 159–192. [OPAC]
- Jan BRADEMANN / Michael HECHT, Anhalt vom Mittelalter bis 1918 – Eine integrative Dynastie- und Herrschaftsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/06), S. 531–576.
- Klaus CONERMANN, Editionsdesiderate. Die Werke der Fürsten Ludwig und Christian II. von Anhalt im Kontext der Akademiearbeiten der Fruchtbringenden Gesellschaft, in: Hans-Gert ROLOFF (Hg.), Editionsdesiderate der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, 1. Teil, Amsterdam/Atlanta 1997, S. 391–490. [OPAC]
- Klaus DEINET, Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), Stuttgart 2020. [OPAC]
- Max DITTMAR, Aus dem Tagebuche des Fürsten Christian des Jüngeren von Anhalt-Bernburg. Aufzeichnungen, die Zerstörung Magdeburgs, die Unterredung des Fürsten Christian mit dem Administrator Christian Wilhelm von Brandenburg und den Entsatz Magdeburgs durch Pappenheim betreffend, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 29 (1894), S. 90–136. [OPAC]
- Werner FREITAG / Michael HECHT (Hg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur Landesgeschichte, Bd. 9), Halle (Saale) 22009.
- Geschichte Anhalts in Daten, Hg. vom Verein Studium Hallense e.V., Halle (Saale) 2014. [OPAC]
- Maximilian GÖRMAR, Die Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631 im Tagebuch Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg – Zur neuen Edition, in: Monumenta Guerickiana. Zeitschrift der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V., H. 30/31 (2021), S. 149–160. [OPAC]
- Michael HECHT, Anhalt und die Dynastie der Askanier in der Frühen Neuzeit, in: Tagungsband. Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt (Sonderband der Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde), Köthen 2012, S. 91–106. [OPAC]
- Ulrich HECHT / Hartmut ROSS, Ex Libris. Christian I. und Christian II. Von Anhalt-Bernburg. Aus den Beständen der Anhaltischen Landesbücherei Dessau. Ausstellung vom 4.7.1993–29.8.1993 im Museum Schloß Bernburg, Bernburg 1993. [OPAC]
- Andreas HERZ, "... ma fatale destinèe ...". Krisen- und Leidenserfahrungen Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656) in seinen Tagebüchern und anderen Lebensdokumenten, in: Johann Anselm STEIGER (Hg.), Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit, Bd. 2, Wiesbaden 2005, S. 981–1035. [OPAC]
- Andreas HERZ, Aventure am Weißen Berg – Aventure des Lebens. Sinnsuche und Selbstdarstellung in den Tagebüchern Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656), in: Daphnis 47 (2019), S. 528–557.
- Gottlieb KRAUSE (Hg.), Tagebuch Christians des Jüngeren, Fürst zu Anhalt: niedergeschrieben in seiner Haft zu Wien, im Geleite Kaiser Ferdinands des Zweiten zur Vermählungsfeier nach Inspruck, auf dem Reichstage zu Regensburg, und während seiner Reisen und Rasten in Deutschland, Dänemark und Italien, Leipzig 1858. [OPAC] [Digitalisat]
- Gottlieb KRAUSE (Hg.), Urkunden, Aktenstücke und Briefe zur Geschichte der Anhaltischen Lande und ihrer Fürsten unter dem Drucke des dreißigjährigen Krieges, 5 Bde., Leipzig 1861–1866. [OPAC] [Digitalisat Bd. I] [Digitalisat Bd. II] [Digitalisat Bd. III] [Digitalisat Bd. IV.1] [Digitalisat Bd. IV.2] [Digitalisat Bd. V.1] [Digitalisat Bd. V.2]
- Heinrich LINDNER, Fürst Christian II., in: Mittheilungen aus der Anhaltischen Geschichte 1 (1830), S. 1–30. [OPAC] [Digitalisat] [PDF]
- Markus MEUMANN, Forschungen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges im heutigen Sachsen-Anhalt. Eine kommentierte Bibliographie 1700 bis 2005, in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 209–284. [OPAC]
aktualisierte und bis 2010 erweiterte Fassung [2011] auf: https://thirty-years-war-online.net/bibliographie/ [PDF] - Michael ROHRSCHNEIDER, Mindermächtige Interessenpolitik auf dem Westfälischen Friedenskongress. Die anhaltischen Fürstentümer und ihr Gesandter Martinus Milagius, in: Andreas PEČAR / Andreas ERB (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster, Halle (Saale) 2020, S. 155–181. [OPAC]
- Hartmut ROSS, Für ein anderes Europa: Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg. Versuch eines Überblicks, Oranienbaum 2003. [DNB-Katalog]
- Franz SCHRADER, Anhalt, in: Anton SCHINDLING / Walter ZIEGLER (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 2: Der Nordosten, Münster 1990, S. 88–101. [OPAC]
- Arndt SCHREIBER, Adel unter Druck. Unmittelbare Erfahrungen kriegerischer Gewalt in den Tagebüchern des Reichsfürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg, in: Michael ROHRSCHNEIDER / Anuschka TISCHER (Hg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018 (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte Bd. 38), S. 161–174. [OPAC]
- Arndt SCHREIBER, „Nicht nach dem Winde schnappen“. Handlungsmöglichkeiten und Selbstbehauptung des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg im Dreißigjährigen Krieg nach seinen Tagebüchern, in: Andreas PEČAR / Andreas ERB (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster, Halle (Saale) 2020, S. 109–132. [OPAC]
- Ferdinand SIEBIGK, Christian II. von Anhalt-Bernburg, in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 150–157. [Link]
- Reinhold SPECHT, Fürst Christians II. von Anhalt Aufenthalt und Reisen 1645 und 1651 im Harz, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 71 (1938), S. 117–124. [OPAC]
- Hermann WÄSCHKE, Anhaltische Geschichte. Dritter Band: Geschichte Anhalts von der Teilung bis zur Wiedervereinigung, Cöthen 1913. [OPAC]
- Hermann WÄSCHKE, Aus dem Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg. Beiträge zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen 5 (1908), S. 53–78.
- Hermann WÄSCHKE, Eindrücke vom Kurfürstentag zu Regensburg 1630. Auszüge aus dem Tagebuch Christians II. von Anhalt, in: Deutsche Geschichtsblätter 16 (1915), S. 57–76, 103–132 und 147–152. [OPAC]
- Hermann WÄSCHKE, Zur Biographie Fürst Christians II., in: Zerbster Jahrbuch 2 (1906), S. 27–30. [OPAC]
- Ernst-Joachim WESTERBURG, Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg und der politische Calvinismus. Zur Vorgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, Thalhofen 2003. [OPAC]
- Alexander ZIRR, Eine enttäuschte Hoffnung. Der Prager Frieden in den Tagebüchern des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg, in: Katrin KELLER / Martin SCHEUTZ (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Wien 2020 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 73), S. 311–329. [DNB-Katalog]
Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
- Johannes ARNDT, Der Dreißigjährige Krieg 1618–1648, Stuttgart 2009. [OPAC]
- Ronald G. ASCH, Vor dem großen Krieg. Europa im Zeitalter der spanischen Friedensordnung 1598–1618, Darmstadt 2020. [DNB-Katalog]
- Matthias ASCHE / Anton SCHINDLING (Hg.), Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Münster 2001. [OPAC]
- Olaf ASBACH / Peter SCHRÖDER (Hg.), The Ashgate research companion to the Thirty Years' War, Farnham u. a. 2014. [OPAC]
- Günter BARUDIO, Der teutsche Krieg, Berlin 1998. [DNB-Katalog]
- Philip BENEDICT, Some Uses of Autobiographical Documents in the Reformed Tradition, in: Kaspar von GREYERZ / Hans MEDICK / Patrice VEIT (Hg.), Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500–1800), Köln 2001, S. 357–368. [OPAC]
- Henry BOGDAN, La guerre de Trente Ans. 1618–1648, Paris 2006.
- Johannes BURKHARDT, Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt am Main 1992. [OPAC]
- Johannes BURKHARDT, Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart 2018. [OPAC]
- Heinz DUCHHARDT, Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Kriegs. Die Krisendekade 1608–1618, München / Berlin 2017. [OPAC]
- Peter ENGLUND, Verwüstung. Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Reinbek bei Hamburg 2013. [DNB-Katalog]
- Axel GOTTHARD, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung, Stuttgart 2016. [OPAC]
- Holger Th. GRÄF (Hg.), Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter, Marburg 2000. [OPAC]
- Tryntje HELFFERICH (Hg.), The Thirty Years War. A documentary history, Indianapolis u. a. 2009.
- Christoph KAMPMANN, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart 22008. [DNB-Katalog]
- Thomas KAUFMANN, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Kirchengeschichtliche Studien zur lutherischen Konfessionskultur, Tübingen 1998. [OPAC]
- Benigna von KRUSENSTJERN / Hans MEDICK (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen 1999. [OPAC]
- Benigna von KRUSENSTJERN, Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beschreibendes Verzeichnis, Berlin 1997. [OPAC]
- Hans MEDICK, Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Göttingen 2018. [OPAC]
- Hans MEDICK, Der Dreißigjährige Krieg als Erfahrung und Memoria. Zeitgenössische Wahrnehmungen eines Ereigniszusammenhangs, in: Peter C. HARTMANN / Florian SCHULLER (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 158–172. [OPAC]
- Hans MEDICK / Benjamin MASCHKE (Hg.), Experiencing the Thirty Years War. A Brief History with Documents (The Bedford Series in History and Culture), Boston / New York 2013. [OPAC]
- Volker MEID, Der Dreißigjährige Krieg in der deutschen Barockliteratur, Stuttgart 2017. [OPAC]
- Herfried MÜNKLER, Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618–1648, Berlin 2017. [OPAC]
- Jan PETERS (Hg.), Peter Hagendorf. Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2012. [OPAC]
- Robert REBITSCH (Hg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Wien u. a. 2017. [OPAC]
- Bernd ROECK, Der Dreißigjährige Krieg und die Menschen im Reich. Überlegungen zu den Formen psychischer Krisenbewältigung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Bernhard R. KROENER / Ralf PRÖVE (Hg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. 265–279. [OPAC]
- Michael ROHRSCHNEIDER / Anuschka TISCHER (Hg.), Dynamik durch Gewalt. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018. [OPAC]
- Henri SACCHI, La Guerre de Trente Ans, 3 Bde., Paris 1991. [OPAC]
- Georg SCHMIDT, Der Dreißigjährige Krieg, München 92018. [DNB-Katalog]
- Georg SCHMIDT, Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, München 2018. [OPAC]
- Inken SCHMIDT-VOGES / Nils JÖRN (Hg.), Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges, Hamburg 2016. [OPAC]
- Fabian SCHULZE, Die Reichskreise im Dreißigjährigen Krieg. Kriegsfinanzierung und Bündnispolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, Berlin u. a. 2018. [OPAC]
- Hermann WÄSCHKE, Die Belagerung und Zerstörung Magdeburgs. Tagebuchblätter, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 41 (1906), S. 318–327. [OPAC]
- Siegrid WESTPHAL, Der Westfälische Frieden, München 2015. [OPAC]
- Peter H. WILSON, Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie, Darmstadt 2017. [OPAC] zurück
Selbstzeugnisforschung
- Andreas BÄHR / Peter BURSCHEL / Gabriele JANCKE (Hg.), Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell, Köln 2007. [OPAC]
- Fabian BRÄNDLE / Sebastian LEUTERT (Hg.), Mein haußbiechlein. Schreibende Schuhmacher im 17. Jahrhundert [Mathias Lauberer, Vater und Sohn], Basel 2005. [OPAC]
- Fabian BRÄNDLE / Dominik SIEBER (Hg.), Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengiessers aus dem 17. Jahrhundert [Augustin Güntzer], Köln 2002. [OPAC]
- Magdalena BUCHHOLZ, Die Anfänge der deutschen Tagebuchschreibung [Diss. Königsberg 1942], Münster 1984.
- Peter BURSCHEL / Christoph CORNELIßEN / Michael SAUER (Hg.), Schwerpunkt: Selbstzeugnisse (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 2018 H. 5/6), Velber / Stuttgart 2018. [OPAC]
- Carolyn Lougee CHAPPELL, Paper memories and identity papers. Why Huguenot refugees wrote memoirs, in: Bruno TRIBOUT / Ruth WHELAN (Hg.), Narrating the Self in Early Modern Europe, Oxford 2007, S. 121–138. [OPAC]
- Edoardo COSTADURA, Der Edelmann am Schreibpult. Zum Selbstverständnis aristokratischer Literaten zwischen Renaissance und Revolution, Tübingen 2006. [OPAC]
- Rudolf DEKKER (Hg.), Egodocuments and History. Autobiographical Writing in its Social Context since the Middle Ages, Hilversum 2002. [OPAC]
- Paul DELANY, British Autobiography in the Seventeenth Century, London 1969.
- Kaspar von GREYERZ, Biographical Evidence on Predestination, Covenant, and Special Providence, in: Hartmut LEHMANN / Guenther ROTH (Hg.), Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993, S. 273–284. [OPAC]
- Kaspar von GREYERZ, Ego-Documents. The Last Word?, in: German History 28 (2010), S. 273–282. [OPAC]
- Kaspar von GREYERZ / Hans MEDICK / Patrice VEIT (Hg.), Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500–1800), Köln 2001. [OPAC]
- Kaspar von GREYERZ, Religion in the Life of German and Swiss Autobiographers (Sixteenth and Early Seventeenth Centuries), in: DERS. (Hg.), Religion and Society in Early Modern Europe 1500–1800, London 1984, S. 223–241. [OPAC]
- Kaspar von GREYERZ (Hg.), Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive, München 2007. [OPAC]
- Kaspar von GREYERZ, Vorsehungsglaube und Kosmologie. Studien zu englischen Selbstzeugnissen des 17. Jahrhunderts, Göttingen 1990. [OPAC]
- Peter-Michael HAHN, Kriegswirren und Amtsgeschäfte. Ferne adlige Lebenswelten um die Mitte des 17. Jahrhunderts im Spiegelbild persönlicher Aufzeichnungen, Potsdam 1996. [OPAC]
- Ingrid HARNACK, Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus den Jahren 1615–1617. Edition, Kommentar, Versuch einer Studie, Göppingen 1972.
- Lorenz HEILIGENSETZER, Getreue Kirchendiener – gefährdete Pfarrherren. Deutschschweizer Prädikanten des 17. Jahrhunderts in ihren Lebensbeschreibungen, Köln 2006. [OPAC]
- Lorenz HEILIGENSETZER (Hg.), Liber familiarium personalium, das ist, Verzeichnus waß sich mit mir, und der meinigen in meiner haußhaltung, sonderliches begeben und zugetragen hatt. Lebensbericht und Familiengeschichte des Toggenburger Pfarrers Alexander Bösch (1618–1693), Basel 2001. [OPAC]
- Andreas HERZ, Die Pest in Selbstzeugnissen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Gotts verhengnis und seine straffe. Zur Geschichte der Seuchen in der Frühen Neuzeit. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Petra FEUERSTEIN-HERZ, Wolfenbüttel 2005 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 84), S. 48–57. [OPAC]
- Roswitha JACOBSEN (Hg.), Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg. Die Tagebücher 1667–1686, 3 Bde., Weimar 1998–2003. [OPAC]
- Gabriele JANCKE, Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Köln 2002. [OPAC]
- Gabriele JANCKE / Claudia ULBRICH (Hg.), Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung, Göttingen 2005. [OPAC]
- Katrin KELLER / Alessandro CATALANO (Hg.), Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667), 7 Bde., Wien 2010. [OPAC]
- Eva KORMANN, Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert, Köln 2004. [OPAC]
- Sebastian LEUTERT, Geschichten vom Tod. Tod und Sterben in Deutschschweizer und oberdeutschen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts, Basel 2007.
- Carl von LÜTZOW, Beitrag zur Charakteristik des Herzogs Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, wie auch zur Schilderung der Sitten des siebenzehnten Jahrhunderts, entlehnt aus des obgedachten Herzogs eigenhändig geführten Tagebüchern im großherzogl. Archive zu Schwerin, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 12 (1847), S. 59–122. [Digitalisat]
- Michael MASCUCH / Rudolf DEKKER / Arianne BAGGERMANN, Egodocuments and History: A Short Account of the Longue Durée, in: The Historian 78 (2016), S. 11–56.
- Hans MEDICK / Angelika SCHASER / Claudia ULBRICH (Hg.), Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven, Köln 2012. [OPAC]
- Hans MEDICK / Norbert Winnige (Hg.), Mitteldeutsche Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, URL: http://www.mdsz.thulb.uni-jena.de/sz/index.php.
- Helga MEISE, Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790, Darmstadt 2002. [OPAC]
- Geoffrey MORTIMER, Models of Writing in Eyewitness Personal Accounts of the Thirty Years War, in: Daphnis 29 (2000), S. 609–647. [OPAC]
- Jan PETERS, Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie, Köln 2003. [OPAC]
- Joachim PETERS / Sabine FREUND, Vormittags rien fait quj vaille. Codeswitching im Fürstentagebuch Christians von Anhalt-Bernburg (1599-1656), in: Elvira GLASER / Michael PRINZ / Stefaniya PTASHNYK (Hg.), Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin/Boston 2021, S. 331–366 [Digitalisat].
- Gudrun PILLER, Private Körper. Spuren des Leibes in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts, Köln 2007. [OPAC]
- Inga Hanna RALLE, Selbstzeugnisse digital – Erschließung, Präsentation und Benutzbarkeit, in: Roland S. KAMZELAK / Timo STEYER (Hg.), Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Sonderband 2), Wolfenbüttel 2018. [Link]
- Peter ROBINSON, Where We Are with Electronic Scholarly Editions, and Where We Want to Be, in: Jahrbuch für Computerphilologie – online 3 (2002). [Link]
- Andreas RUTZ: Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2. [Link]
- Martin SCHEUTZ / Harald TERSCH, Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597–1611, 1647–1653), Wien 2003. [OPAC]
- Georg SCHMIDT (Hg.), Das Tagebuch des Christoph von Bismarck aus den Jahren 1625–1640, in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 5/1 (1915), S. 67–98. [Digitalisat]
- Winfried SCHULZE (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996. [OPAC]
- Harald TERSCH, Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400–1650). Eine Darstellung in Einzelbeiträgen, Wien 1998. [OPAC]
- Gunnar TESKE (Hg.), Adelige über sich selbst. Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven, Münster 2015. [DNB-Katalog] zurück
Allgemeine Geschichte
- Ronald G. ASCH, Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit, Köln 2008. [OPAC]
- Ronald G. ASCH / Rudolf SCHLÖGL (Hg.), Adel in der Neuzeit (Geschichte und Gesellschaft 33, Heft 3), Göttingen 2007. [OPAC]
- Beatrix BASTL, Tugend, Liebe, Ehre. Die adelige Frau in der Frühen Neuzeit, Wien 2000. [OPAC]
- Volker BAUER, Informalität als Problem der frühneuzeitlichen Geschichte. Überlegungen vornehmlich anhand der deutschsprachigen Hofforschung, in: Reinhardt BUTZ / Jan HIRSCHBIEGEL (Hg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes, Berlin 2009, S. 41–56. [OPAC]
- Jörg Jochen BERNS / Thomas RAHN (Hg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995.[OPAC]
- Heinrich BORKOWSKI (Hg.), Les mémoires du Burgrave et Comte Frédéric de Dohna 1621–1688, Königsberg 1898. [OPAC]
- Walter DEMEL, Der europäische Adel. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2005. [OPAC]
- Peter DINZELBACHER (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart 2008. [OPAC]
- C. Scott DIXON (Hg.), Living with religious Diversity in Early-Modern Europe, Farnham 2009. [OPAC]
- Gert DRESSEL, Historische Anthropologie. Eine Einführung, Wien 1996. [OPAC]
- Richard van DÜLMEN, Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben, Köln 2001. [OPAC]
- Jeroen DUINDAM, Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Dynastic Rivals, 1550–1780, Cambridge 2003. [OPAC]
- Frank FÄTKENHEUER, Lebenswelt und Religion. Mikro-historische Untersuchungen an Beispielen aus Franken um 1600, Göttingen 2004. [OPAC]
- Dagmar FREIST, Toleranz und Konfessionspolitik. Konfessionell gemischte Ehen in Deutschland 1555 bis ca. 1806, ungedruckte Habilitationsschrift, Osnabrück 2003.
- Kaspar von GREYERZ / Manfred JAKUBOWSKI-THIESSEN / Thomas KAUFMANN / Hartmut LEHMANN (Hg.), Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese, Gütersloh 2003. [OPAC]
- Mark HENGERER, Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Kommunikationsgeschichte der Macht der Vormoderne, Konstanz 2004. [OPAC]
- Rudolf LEEB / Susanne Claudine PILS / Thomas WINKELBAUER (Hg.), Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, Wien 2007. [OPAC]
- Jörn LEONHARD / Christian WIELAND (Hg.), What makes the Nobility noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century, Göttingen 2011. [OPAC]
- Ute LOTZ-HEUMANN / Jan-Friedrich MISSFELDER / Matthias POHLIG (Hg.), Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Gütersloh 2007. [OPAC]
- Andreas PECAR, Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711–1740), Darmstadt 2003. [OPAC]
- William M. REDDY, The Navigation of Feeling: A Framework for the History of Emotions, New York 2001. [OPAC]
- Volker SINEMUS, Poetik und Rhetorik im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert, Göttingen 1978. [OPAC]
- Michael SIKORA, Der Adel in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2009. [OPAC]
- Barbara STOLLBERG-RILINGER, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe – Thesen – Forschungsperspektiven, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 489–527. [OPAC]
- Rudolf SCHLÖGL, Kommunikation und Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008), S. 155–224. [OPAC]
Historische Traumforschung
- Ursula BITTRICH, Traum – Mantik – Allegorie. Die Hieroi Logoi des Aelius Aristides im weiteren Kontext der griechisch-römischen Traumliteratur, Berlin / Boston 2017. [OPAC]
- Hans BLUMENBERG, Die Lesbarmachung der Träume, in: Ders., Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt am Main 1981, S. 337–371. [OPAC]
- Peter BURKE, Die Kulturgeschichte der Träume, in: Ders., Eleganz und Haltung. Aus d. Engl. v. Matthias Wolf, Berlin 1998, S. 37–62. [OPAC]
- Manfred ENGEL, Literatur-/ Kulturgeschichte des Traumes, in: Hanne CASTEIN / Rüdiger GÖRNER (Hg.), Dream Images in German, Austrian and Swiss Literature and Culture, München 2002, S. 13–31.
- Claire GANTET, Der Traum in der Frühen Neuzeit. Ansätze zu einer kulturellen Wissenschaftsgeschichte, Berlin / New York 2010. [OPAC]
- Petra GEHRING, Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung, Frankfurt am Main / New York 2008. [OPAC]
- Wolfgang HAUBRICHS, Offenbarung und Allegorese – Formen und Funktion von Vision und Traum in frühen Legenden, in: Walter HAUG (Hg.), Formen und Funktionen der Allegorie, Stuttgart 1979, S. 243–264. [OPAC]
- Andreas HERZ, Emotionale Bestärkung und religiöse Vergewisserung. Zur Traumdivinatorik im Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656), in: Ulrike GLEIXNER (Hg.), Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen. Autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Wolfenbüttel 2024, S. 23-48.
- Rudolf HIESTAND (Hg.), Traum und Träumen. Inhalt – Darstellung – Funktionen einer Lebenserfahrung in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1994. [DNB-Katalog]
- Jacques LE GOFF, Der Traum in der Kultur und in der Kollektivpsychologie des Mittelalters (1971), in: Ders., Für ein anderes Mittelalter. Zeit, Arbeit und Kultur im Europa des 5.–15. Jahrhunderts, Berlin 21987, S. 137–146. [OPAC]
- Jacques LE GOFF, Das Christentum und die Träume (2.–7. Jahrhundert) (1983), in: Ders., Phantasie und Realität des Mittelalters, Stuttgart 1990, S. 271–322. [OPAC]
- Elisabeth LENK, Die unbewußte Gesellschaft. Über die mimetische Grundstruktur in der Literatur und im Traum, München 1983. [DNB-Katalog]
- Elisabeth LENK, Die negative Arbeit des Traums, in: Tatjana FREYTAG / Marcus HAWEL (Hg.), Arbeit und Utopie. Oskar Negt zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 2004, S. 229–243. [DNB-Katalog]
- Katharina MÜNCHBERG / Paul STROHMAIER (Hg.), Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik – Hermeneutik – Prognostik, Frankfurt am Main 2020 (Zeitsprünge 24, H. 3/ 4). [OPAC]
- G. W. PIGMAN III, Conceptions of Dreaming from Homer to 1800, London / New York 2019. [OPAC]
- Peer SCHMIDT / Gregor WEBER (Hg.), Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock, Berlin 2008. [OPAC]
- Marlen SCHNEIDER / Christiane SOLTE-GRESSER (Hg.), Traum und Inspiration. Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik, Leiden / Boston 2018. [OPAC]
- Elke SIEGEL, Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault, in: Sibylle PETERS (Hg.), Intellektuelle Anschauung. Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen, Bielefeld 2006, S. 258–275. [Link]
- Ingo UHLIG, Traum und Poiesis. Produktive Schlafzustände 1641–1810, Göttingen 2015. [OPAC]
- Christine WALDEu. a.: Art. „Traum/ Traumdeutung“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft 8 (42005), Sp. 563–574. [OPAC]
- Christine WALDE, Die Traumdarstellungen in der griechisch-römischen Dichtung, München/ Leipzig 2001. [OPAC]
- Gregor WEBER (Hg.), Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung. Texte – Kontexte – Lektüren, Berlin/ Boston 2015. [OPAC]